News
- Kommentar zur drohenden Stromlücke: Nur Tausende Windräder retten die Energiewende 28. Januar 2023Ein renommierter Experte rüttelt die Schweiz wach: Für die Energiewende brauche es 5000 Windräder – oder ein neues AKW. Zum Glück dämmert es langsam auch den Politikern.
- Folgen der Corona-Pandemie: 140 Millionen Masken laufen in diesem Jahr ab 28. Januar 2023Der Bund sitzt auf einem Berg von Masken und sucht verzweifelt nach Alternativen, damit diese nicht vernichtet werden müssen.
- Auswirkungen der Corona-Leaks: Karin Keller-Sutter ist die neue starke Frau im Bundesrat 28. Januar 2023Die Affäre BAG/Ringier zementiert die neuen Machtverhältnisse in der Landesregierung. Die Indiskretionen gehen aber munter weiter.
- Hakenkreuz und Hitlergruss: «Nazisymbole können ein Signal für Gewaltbereitschaft sein» 28. Januar 2023An der Militärbörse in Freiburg wurde eine Hakenkreuzfahne zum Verkauf angeboten – ganz legal. Gewaltexperten plädieren für ein Verbot von Nazisymbolen. Doch was ist mit Emblemen von Linksextremen?
- Gender-Debatte: Die Kategorien «Frau» und «Mann» werden abgeschafft 28. Januar 2023Basel will ein neues Gleichstellungsgesetz einführen, das nicht mehr explizit Frauen schützen soll, sondern alle Geschlechter sowie die sexuelle Orientierung. Dagegen regt sich nun Widerstand.
- Interview zu Lösungen gegen Wohnungsnot: «Alle sind für die Verdichtung, solange sie nicht vor ihrem Haus stattfindet» 28. Januar 2023Um den Wohnungsmangel in den Zentren in den Griff zu bekommen, fordert Immobilienexperte Donato Scognamiglio eine Anpassung des Einspracherechts, damit schneller und höher gebaut werden kann.
- Senioren am Steuer: Fahrchecks neu ab 80 oder gleich ganz abschaffen? 28. Januar 2023Eine Untersuchung der Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU) kommt zum Schluss: Die obligatorische Fahrtauglichkeitsprüfung bei Seniorinnen und Senioren bringt nichts. Verkehrsmediziner sind alarmiert.
- Interview zu den Ukraine-Flüchtlingen: «Ich bin beeindruckt, wie die Schweiz mit der Situation umgeht» 28. Januar 2023Erst 15 Prozent der Geflüchteten haben einen Job gefunden. Andrej Lushnycky, Präsident der Exil-Ukrainer, erklärt, wo die Probleme liegen und was die Schweiz tun sollte, damit sie nach dem Krieg wieder zurückkehren.
- Parteitreffen in Bülach: SVP verabschiedet Programm gegen «Gender-Wahnsinn» 28. Januar 2023Die Partei hat ihr neues Programm verabschiedet. Neben der «Woke-Kultur» wird auch die integrative Schule und das Asylsystem kritisiert.
- Bundespräsident auf dem Boulevard: Berset und die «Blick»-Gruppe: Fast wie beim Moitié-Moitié 28. Januar 2023Alain Berset pflegt mit Ringier seit einem Jahrzehnt eine symbiotische Beziehung. Diese Nähe kratzt nun bei beiden an der Glaubwürdigkeit.
- Leitartikel zur integrativen Schule: Separierter Unterricht muss wieder möglich sein 28. Januar 2023Alle sind sich einig: Die integrative Schule funktioniert so nicht und muss verändert werden. Wie? Darüber braucht es eine offene Debatte – frei von Ideologien.
- Kommentar zur drohenden Stromlücke: Nur Tausende Windräder retten die Energiewende 28. Januar 2023
Error: Server configuration issue